Unsere nächsten Veranstaltungen





06.04.2025
14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Heimatmuseum geöffnet

Am Sonntag 6. April ist das Heimatmuseum von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist FREI!

Ort: Hummelstall / Museumsscheune

18.03.2025
19:30 Uhr

Familienforscher-Stammtisch am Dienstag, 18.3.2025

Unser nächster Stammtisch findet am Dienstag, 18.3.2025, ab 19.30 Uhr im Heimatmuseum in Karlsbad-Ittersbach statt.

Auch für das Treffen in diesem Monat können wir ein interessantes Thema bieten:

Johannes Brenz, der württembergische Reformator und seine Zeit.

Kontakt:
familienforschung@heimat-karlsbad.de

Ort: Hummelstall im Heimatmuseum

14.06.2025

Backtag im Museumshof

!Save the Date!

Brot backen im Heimatmuseum

Wann: Samstag 14. Juni 2025

Wo: Heimatmuseum in Ittersbach / Backhaus im Museumshof

Wer sich schon anmelden will, kann dies gerne tun unter backhaus@heimat-karlsbad.de

30.04.2025, 17:00 Uhr bis
01.05.2025

29. Maibaumstellen im Museumshof 2025

Der Heimatverein Karlsbad lädt herzlich zum traditionellen Maibaumstellen ein! Freut euch auf ein stimmungsvolles Fest mit Musik, Geselligkeit und guter Bewirtung.

 Wo? Museumshof beim Heimatmuseum in der Friedrich-Dietz-Straße 2 in Ittersbach

Ort: Heimatmuseum Ittersbach

29. Maibaumstellen im Museumshof 2025

30.04.2025, 17:00 Uhr bis 01.05.2025, Heimatmuseum Ittersbach

Programmablauf

17:00 Uhr – Start der Veranstaltung & Bewirtung

18:00 Uhr – Begrüßung

18:10 Uhr – Musikalischer Auftakt mit dem Musikverein Edelweiß

18:30 Uhr – Anmoderation🌳

18:40 Uhr – Aufstellung des Maibaums durch den Patenverein "Obst- und Gartenbauverein Ittersbach e.V".
Hochziehen des Maibaums, begleitet vom Musikverein Edelweiß

Abschluss mit dem traditionellen Badnerlied

19:30 Uhr – Musikalische Unterhaltung mit Arno Rieger und seiner Band „Paperlate“

Kommt vorbei und feiert mit uns – wir freuen uns auf euch! 🎉


Impressionen vom 18. Ittersbacher Martinimarkt

Vielen Dank an alle Besucher und Teilnehmer, die den 18. Ittersbacher Martinimarkt mit Leben gefüllt haben! 34 Kunsthandwerker präsentierten ihre Werke und schufen eine besondere Atmosphäre. 

Ein besonderer Dank gilt Heike Christmann für die Organisation im Namen des Heimatverein Karlsbad e.V. sowie Frau Roth und den motivierten Schülern der Schwarzwaldschule Ittersbach und allen engagierten Helfern! 

2024-11-10-Martinimarkt

Impressionen vom Tag des offenen Denkmals

10.09.2024
Anlässlich des bundesweiten Tages des offenen Denkmals präsentierte der Heimatverein Karlsbad am vergangenen Sonntag eine Sonderausstellung "Feierabendziegel". Zahlreiche interessierte Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über die Handwerkskunst der Ziegler zu informieren.

Die umfangreiche Sammlung örtlich hergestellter und vor der Vernichtung geborgener Dachziegel im Heimatmuseum in Ittersbach wurde vom Museumsteam unter Leitung von Wieland Mitschele neu aufbereitet.

Wieland Mitschele führt durch die neugestaltete Ziegelausstellung

Impressionen vom Maibaumstellen im Museumshof 2024

Dank frühlingshafter Temparaturen und sonnigem Himmel stieß das Maibaumstellen auf dem Gelände des Heimatvereins auf große Resonanz. Das Vorsitzenden-Team Heidi Ochs und Günter Denninger begrüßte die Gäste und freute sich über den Besuch von Bürgermeister Kornmüller.

In diesem Jahr wurde wieder traditionell am Abend des 30. April der Maiabomm auf dem Gelände des Heimatvereins Karlsbad im OT Ittersbach aufgestellt. Baumpate waren in diesem Jahr der Verein der Hundefreunde Ittersbach e.V. http://www.vdh-ittersbach.de
Markus Gossenberger führte gewohnt souverän durch das Programm. Der Musikverein "Edelweiß" Ittersbach sorgte mit seinen musikalischen Einlagen für eine feierliche Feststimmung. Danke dafür!
Auch an die Familie Lusch für die fachliche Unterstützung beim Baumfällen - und Transport!

Für Essen und Trinken vor, während und nach dem Maibaumstellen war gesorgt. So blieben viele Gäste bis in die Abendstunden und freuten sich bei schönem Wetter über das gesellige Zusammensein.

Zuletzt wollen wir es nicht versäumen, unseren Helferinnen und Helfern für ihren engagierten Einsatz ganz herzlich zu danken!

Impressionen vom Ittersbacher Martinimarkt

25 Hobbykünstler aus der Region boten auf dem 17. Martinimarkt am 12.11.2023 in der Schwarzwaldschule in Ittersbach ihre Werke an. Gestricktes, Genähtes, Schmuck, Karten, Gestecke und Dekorationsartikel lockten viele Besucher an.

Seit 2014 veranstaltet der Heimatverein den Martinimarkt in Kooperation mit der Ittersbacher Förderschule. Für die Schüler bot sich  im Rahmenprogramm die Gelegenheit, mit Musik und Gesang oder beim Pizza – und Waffelbacken ihr Können zu präsentieren.

Eine gute Sache!

Auch Bürgermeister Björn Kornmüller zeigte sich beeindruckt vom breiten Warenangebot und vom Engagement der Förderschüler und ihren Lehrerinnen und Lehrern.

In der Kaffeestube des Heimatvereins nahm er sich noch Zeit für Gespräche und genoss bei einer Tasse Kaffee den selbstgebackenem Kuchen.

"Jeder Mensch ist ein Künstler"

Auf großes Interesse stieß die Kunstausstellung unserer Karlsbader Künstlerin Natalie Hayn am Tag des offenen Denkmals. Bereits um 14.00 Uhr zur Eröffnungsveranstaltung  konnte unser Vorsitzender, Dr. Heinz Schelp, zahlreiche Gäste begrüßen.

Einleitend sprach der gleichfalls in Ittersbach wohnhafte Kunsttherapeut Robert Freitag. "Jeder Mensch ist ein Künstler." Mit diesem Zitat von Joseph Beuys war das Interesse der Zuhörer geweckt.  "Jeder Mensch hat den Wunsch nach Gestaltung, ob er nun seine Wohnung einrichtet oder sein Leben gut gestaltet", so der Kunsttherapeut. All dies zeugt von einem gewissen künstlerischen Talent eines jeden. Der Kunstbegriff sollte daher nicht beschränkt auf die Meisterwerke berühmter Künstler bleiben, vielmehr kann er viel weiter gefasst werden.
"Bilder sind wie Fenster, sie erweitern den Blick auf die Wirklichkeit" führt Robert Freitag weiter aus oder wie es Paul Klee ausdrückte: "Kunst macht die Dinge sichtbar, die vordergründig nicht erkennbar sind."
Den Gästen empfahl der Kunstexperte für den Ausstellungsrundgang einen unbefangenen Blick auf die Bilder, Collagen und Kunstobjekte.
Natalie Hayn erläutert an dem Bild mit dem Titel "dire into the solden depth", was sie mit dem Werk ausdrücken möchte: Die Natur bringt Schönes hervor ( die runden Muscheln) und die goldene Hintergrundfarbe Farbe bedeutet: Diese Schönheit der Natur ist wertvoll. 
Auf die Frage, wer ihre künstlerischen Vorbilder sind, nennt Natalie: Matisse, Kurt Schwitters, Gaston Chaissac und Picasso.
Inspiriert wird sie durch Reisen und Landschaftsgedichte von John Burnside.
In den historischen Mauern der Museumsscheune kommen die Kunstwerke ganz besonders zur Geltung.
Ab 16.00 Uhr bot sich im Hof der Museumsscheune die Möglichkeit, die Malerei mit Alkoholtinte kennenzulernen und auszuprobieren, angeleitet von Natalie Hayn. Diese Aktion stieß auf großes Interesse der Besucher.